Martin Bansner - www.chefsstuff.de
Simon Engelberger und Martin Bansner

Über Martin

Martin hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Nach dem Besuch einer Vielzahl von Weinseminaren und einer Ausbildung beim Wine and Spirit Education Trust folgten Praktika auf Weingütern an der Mosel und im Rheingau. Er war in der Gastronomie tätig und hat viele europäische und internationale Weinanbaugebiete besucht. Seit dem Jahr 2013 gibt er Weinseminare zu den von ihm vertriebenen Weinen als auch über viele, von ihm bereiste Weinregionen.

 

Martin Bansner Wein Experte

 

 

Wein für Anfänger: Wein erschmecken, Wein verkosten

Ob man einen Wein mag, wisst ihr schnell. Doch habt ihr euch vielleicht auch schon mal gefragt, was habe ich denn wirklich da im Glas? Klar ist das Wichtigste, dass der Wein schmeckt, aber vielleicht kann man noch ein bisschen mehr darüber herausfinden? Martin zeigt im Video wie das geht und das ist gar nicht so schwer. Man sieht, riecht und schmeckt und das kann jeder…

Wein für Anfänger: Welcher Wein passt zu welchem Essen / Gericht?  Teil 1

Wer Wein mag kennt das Problem. Jetzt hat man oder frau was Leckeres gekocht, aber welchen Wein nehme ich dazu? Lieber Weiß- oder Rotwein? Passt eher süß oder trocken? Und wie muss der Wein sein, dass er zur Soße passt? Martin versucht im ersten Teil des Videos ein paar einfache Antworten darauf zu geben. Im Teil 2 lässt er dann zusammen mit Simon Beispiele folgen.

Wein für Anfänger: Welcher Wein passt zu welchem Essen / Gericht?  Teil 2

Teil zwei des Videos. Jetzt geht’s in die Praxis. Simon hat wie immer lecker gekocht und Martin erklärt an drei Beispielen, welcher Wein dazu passen könnte.

Wein für Anfänger: Der ultimative Guide für den Einstieg in die Welt des Weins

Wein zu genießen kann eine wahre Kunst sein, aber auch für Einsteiger ist es möglich, die Welt des Weins schnell zu entdecken. In diesem Guide erfährst du alles, was du als Anfänger über Wein wissen musst – von den grundlegenden Weinsorten bis hin zu nützlichen Tipps für Verkostung und Lagerung. Mit dem richtigen Wissen wird Wein nicht nur zu einem Getränk, sondern zu einem wahren Genussmittel.

Die wichtigsten Weinsorten für Einsteiger

Es gibt unzählige Rebsorten und Weinstile auf der Welt, aber die grundlegenden Weinsorten lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen:

  1. Weißwein

    Weißwein wird aus weißen Trauben hergestellt, die direkt nach der Ernte gepresst werden. Bekannte Weißweinsorten sind Chardonnay, Riesling, Sauvignon Blanc und Pinot Grigio. Weißwein ist oft leichter und frischer als Rotwein und passt hervorragend zu Fisch, Geflügel und leichten Gerichten.

    • Typischer Geschmack: Fruchtig, frisch, mit Aromen von Zitrusfrüchten, grünem Apfel oder tropischen Früchten.
    • Empfohlene Temperatur: 8–12 °C (gut gekühlt)
  2. Rotwein

    Rotwein entsteht durch die Fermentation der Trauben zusammen mit den Schalen, wodurch die typische rote Farbe und die tanninhaltige Struktur entstehen. Zu den beliebtesten Rotweinsorten gehören Merlot, Cabernet Sauvignon, Pinot Noir und Shiraz.

    • Typischer Geschmack: Kräftig, komplex, mit Aromen von dunklen Beeren, Pflaumen oder Gewürzen.
    • Empfohlene Temperatur: 15–18 °C (leicht gekühlt)
  3. Roséwein

    Roséwein wird ähnlich wie Rotwein hergestellt, allerdings verbleiben die Traubenhäute nur kurz im Kontakt mit dem Saft, was dem Wein seine rosa Farbe verleiht. Roséweine sind oft leichter als Rotweine und eignen sich besonders gut als Sommergetränk.

    • Typischer Geschmack: Frisch, fruchtig, mit Noten von Erdbeeren, Himbeeren oder Rosenblättern.
    • Empfohlene Temperatur: 10–12 °C (gekühlt)

Wie verkoste ich Wein richtig?

Die Verkostung von Wein ist eine Erfahrung für alle Sinne. Hier sind die grundlegenden Schritte, um Wein richtig zu verkosten:

  1. Ansehen: Schau dir den Wein im Glas an. Achte auf die Farbe, Klarheit und die „Tränen“ (Wein, der am Glasrand herunterläuft). Diese Elemente geben erste Hinweise auf den Weintyp und seine Struktur.

  2. Riechen: Drehe das Glas leicht und rieche am Wein. Nimm dir Zeit, um die Aromen wahrzunehmen – von Früchten und Blumen bis hin zu Gewürzen oder Holzaromen. Dies gibt dir einen ersten Eindruck von der Komplexität des Weins.

  3. Schmecken: Nimm einen kleinen Schluck und lass den Wein über deine Zunge fließen. Achte auf die Balance von Säure, Süße, Tanninen und Alkohol. Welche Aromen nimmst du wahr? Fruchtig, erdig, würzig?

  4. Nachgeschmack: Beurteile den Abgang – also den Geschmack, der nach dem Schlucken im Mund verbleibt. Ein langer Abgang deutet oft auf einen qualitativ hochwertigen Wein hin.

Wichtige Begriffe, die du kennen solltest

  • Säure: Eine der wichtigsten Eigenschaften eines Weins, die ihm Frische verleiht. Besonders bei Weißweinen spielt die Säure eine entscheidende Rolle.

  • Tannine: Diese Gerbstoffe stammen aus den Traubenschalen und verleihen dem Wein Struktur. Besonders Rotweine enthalten viel Tannin, was zu einem trockenen Mundgefühl führen kann.

  • Körper: Der „Körper“ eines Weins beschreibt, wie „schwer“ oder „leicht“ er auf der Zunge liegt. Ein Wein mit viel Körper fühlt sich voll und reich an, während ein leichter Wein eher erfrischend ist.

  • Terroir: Dieser Begriff beschreibt die spezifischen Umweltbedingungen, unter denen eine Rebsorte wächst – darunter Klima, Bodenbeschaffenheit und Lage. Das Terroir beeinflusst stark den Geschmack des Weins.

Weinlagerung: So bleibt dein Wein länger frisch

Um das Beste aus deinem Wein herauszuholen, solltest du ihn richtig lagern:

  1. Temperatur: Wein mag es kühl, aber nicht kalt. Die ideale Lagerungstemperatur liegt zwischen 10 und 15 °C. Extreme Temperaturen sollten vermieden werden.

  2. Licht: Lagere Wein immer an einem dunklen Ort, da UV-Strahlen den Wein schädigen können.

  3. Feuchtigkeit: Eine Luftfeuchtigkeit von etwa 60-70 % ist ideal, damit Korken nicht austrocknen und Luft in die Flasche gelangt.

  4. Lagerungslage: Weinflaschen mit Korken sollten liegend gelagert werden, damit der Korken feucht bleibt und kein Sauerstoff in die Flasche gelangt.

Häufige Anfängerfehler und wie du sie vermeidest

  1. Den Wein zu kalt oder zu warm servieren: Achte immer auf die richtige Trinktemperatur. Weißwein und Rosé sollten gut gekühlt sein, während Rotwein leicht gekühlt, aber nicht zu kalt genossen wird.

  2. Schnelles Trinken: Nimm dir Zeit, um den Wein zu genießen. Die Aromen entwickeln sich mit jedem Schluck und der Wein verändert sich oft, während er im Glas atmet.

  3. Der falsche Wein zum Essen: Manche Weine passen nicht zu bestimmten Speisen. Ein leichter Weißwein wird zum Beispiel von einem schweren Fleischgericht überwältigt. Beachte immer die Grundregel: Leichte Weine zu leichten Speisen, kräftige Weine zu kräftigen Gerichten.

Fazit

Wein zu verstehen und zu genießen, erfordert etwas Übung, aber der Einstieg ist einfacher, als man denkt. Ob Weiß-, Rot- oder Roséwein – jeder Wein hat seinen eigenen Charakter, und mit der richtigen Verkostung und Lagerung kannst du schnell lernen, deine persönlichen Vorlieben zu entwickeln. Beginne mit den Grundlagen und entdecke nach und nach die Vielfalt der Weine. Prost!

Teile diesen Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte hier Namen eintragen